|
aus: "Rhein-Lahn-Zeitung" vom 06. März
2002
|
Die Nicolaus-August-Otto-Schule wurde mit einem Hauptgewinn ausgezeichnet und richtete die bunte und musikalische Abschlussveranstaltung in der Turnhalle am Wirt ausBerufsschüler für die Aktion "Sicher unterwegs" prämiertIn Diez Preise für Wettbewerb zum Thema Verkehrssicherheit vergeben |
|
DIEZ. "Jugend will sicher leben", so titelt bereits seit 30 Jahren ein bundesweiter Wettbewerb für Berufsschüler. Gestern wurde die Landes-Runde unter dem Motto "Sicher unterwegs" feierlich in der Diezer Turnhalle am Wirt beendet. Neben der ausrichtenden Nicolaus-August-Otto-Schule aus Diez nahmen an der großen Preisverleihung Berufsschul-Abordnungen aus ganz Rheinland-Pfalz teil. In dem Wettbewerb geht es für Schüler darum, Konzepte zum jeweiligen Schwerpunkt-Thema zu entwickeln. Gefragt war dieses Mal ein Beitrag gegen das hohe Unfallrisiko junger Fahrer im Straßenverkehr. Fahrrad-Hilfs-AG gegründet Der Ansatz lautete: Was steuert mich, wenn ich ein Auto steuere? Eine der ausgezeichneten Schülergruppen gründete zum Beispiel eine Fahrrad-Hilfs-AG, die nun Schülerkollegen Hilfe bei technischen Problemen mit ihren Zweirädern bietet. Auch die Lehrer sind jedes Jahr auf's neue gefordert, ihren Berufsschülern das jeweilige Thema rund um die Sicherheit am Ausbildungsplatz - dieses Mal: Auf dem Weg dorthin - näher zu bringen. Sie erhalten von den Wettbewerbsköpfen umfangreiches Unterrichts-Material - heute weitaus anschaulicher als früher, etwa als Video-Film im Soap-Opera-Stil, Overhead-Folien als Grundlagen für Diskussionen oder Rollenspiele und ähnlichem.
Die Preisträger der Schülerpreise. Unter Ihnen auch Jürgen
Stein aus Altendiez (vorne links) von der Berufsschule Lahnstein.
Die Gewinner des Schulvergleichs-Wettbewerbs "Jugend will sicher
leben" wurden gestern in der vollbesetzten Turnhalle am Wirt ausgezeichnet.
Gewonnen haben hier unter anderem die Berufsschulen in Diez und Lahnstein.
FOTOS: Uli Pohl
Beim Start des Wettbewerbs in den Siebzigern drehten sich die jährlichen Mottos zunächst um klassische Arbeitsthemen wie Gefahrenstoffe, Sturzrisiko, Werkstoffe oder Elektrizität. Ausrichter des Wettbewerbs sind jedes Jahr die gesetzlichen Unfallversicherungen. Im Schuljahr 2001/2002 wurden mit der Aktion insgesamt 800 000 Berufsschüler in allen Bundesländern angesprochen. In Rheinland-Pfalz nahmen 72 Schulen teil, zwei Drittel der Schüler beteiligten sich. Begleitend zur Abschluss-Feier wurde in der Diezer Berufsschule eine Ausstellung mit Fahrsimulator und Gurt-Schlitten zum Thema Verkehrssicherheit gezeigt. Das Verkehrssicherheits-Mobil der Polizei machte ebenfalls Station bei der Veranstaltung. Auf der Bühne sorgte die Schülerband der Nicolaus-August-Otto-Schule
sowie eine Gruppe, die einen Sketch vorbereitet hatte, für Abwechslung.
Marion Pieper-Nagel vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat, Harald Fleckner,
Schulleiter der Diezer BBS, Wolfgang Seifert vom Arbeitskreis für
Arbeitssicherheit sowie Doris Bartelmes vom Arbeitsministerium komplettierten
das Programm mit Reden.
(sim)
Im Detail Schulen im Kreis heimsen Preise ein Unter allen Einsendungen der Berufsschüler aus ganz Rheinland-Pfalz wurden zehn Preisträger gezogen, die im Rahmen der Abschlussveranstaltung in Diez Geldpreise im Gesamtwert von 2100 Euro erhielten. Einer der Preisträger ist Jürgen Stein aus Altendiez, der eine Ausbildung zum Fliesenleger macht und Schüler an der Berufsschule Lahnstein ist. Außerdem wurden 15 Berufsschulen ausgezeichnet, die eine hohe Beteiligung erreichten konnten und sich durch besondere Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auszeichneten. Hauptpreise sowie Sonderpreise im Gesamtwert von fast 5000 Euro wurden überreicht. Die Berufsschule Diez erhielt einen Hauptpreis im Wert von 200 Euro. Die Berufsschule Lahnstein wurde mit einem Sonderpreis in Höhe von 150 Euro ausgezeichnet. |