Für
Ausbilderinnen
und Ausbilder
JWSL-Unterrichtsmaterialien für Ausbildende
Das Unterweisungskonzept wurde speziell für Ausbilderinnen und Ausbilder zur Unterweisungsarbeit konzipiert. Das Konzept bietet Ihnen mehrere kombinierbare Module, die Sie für die Arbeit mit Ihren Auszubildenden nutzen können. Alle Materialien dazu und ergänzende Medien finden Sie hier auf dieser Seite.
Bitte beachten: Aufgrund der pandemischen Situation verlängert Jugend will sich-er-leben den diesjährigen Einreichungszeitraum. Neuer Einsendeschluss für den
JWSL-Kreativwettbewerb und das JWSL-Quiz zum Jahresthema Kommunikation ist der 30. April 2021.
Hygiene, Abstand, Homeoffice
Die Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie hat Sie als Ausbildende und Ihre Azubis vor neue Herausforderungen gestellt. Die Erfahrungen aus 2020 werden das Berufsleben und damit auch die Arbeit mit Azubis zum Teil zeitweise, zum Teil grundsätzlich verändern. Das vorliegende Unterweisungskonzept entspricht dieser Entwicklung.
Zum einen sind alle Unterweisungsinhalte unter Einhaltung der aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zu Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen durchführbar (Stand: 7. Mai 2020). Zum anderen finden Sie in den Unterweisungsimpulsen Inhalte, die für eine Umsetzung im Homeoffice geeignet sind. Diese sind für Sie markiert und leicht zu finden.
Unternehmen profitieren von guter Kommunikation
Gute Kommunikation ist Kommunikation auf Augenhöhe. Sie bringt Betriebe voran und hat eine höhere Produktivität und Zukunftsfähigkeit sowie weniger Risiken zur Folge. Gute Kommunikation vermeidet Missverständnisse, Konflikte und mangelhaften Informationsfluss.
Stehen Informationen zur Sicherheit und Gesundheit allen zur Verfügung, sinkt die Unfallgefahr. Gute Kommunikation fördert das persönliche Wohlbefinden der Mitarbeitenden und des Betriebsklimas. Das stärkt den Zusammenhalt und ist ein positives Aushängeschild für das gesamte Unternehmen.
Wichtiger Hinweis für Azubis
Grundsätzlich wichtig, vor allem im beruflichen Kontext, ist die Bereitschaft zur Kommunikation. Damit Kommunikation gelingt, müssen alle Beteiligten in die Art und Weise der Kommunikation einwilligen. Betriebe und Unternehmen brauchen eine eigene Legitimitätsformel für Kommunikation. Welche Art von Kommunikation ist bei Ihnen erwünscht? Ist Feedback gewollt? Ist Augenhöhe gewollt? Gibt es in Ihrem Unternehmen eine Kultur der Konfliktlösung?
Weisen Sie die Azubis darauf hin: Wenn sie mit den Kommunikationsmethoden dieses Konzeptes geschult sind, brauchen sie die Information, welche Art von Kommunikation soll im Ausbildungsunternehmen praktiziert werden. Hier kann ein Gespräch mit Ihnen als Ausbilderin oder Ausbilder helfen.
Module-Sammlungen für die Unterweisungsarbeit
Die Module im Unterweisungskonzept können für die Unterweisungsarbeit individuell zusammengestellt werden. Die Module und die Zeitangaben zu den Modulen sind so angelegt, dass das jeweilige Lernziel individuell und nach den jeweiligen pädagogischen Präferenzen formuliert werden kann.
Kommunikation für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
> Modul 1 GUTE KOMMUNIKATION: WAS IST DAS? (30 Minuten)
> Modul 2 KOMMUNIKATIONSANALYSE IN MEINEM AUSBILDUNGSBETRIEB (45 Minuten) Homeoffice
> Modul 3 CHECK 5: ARBEIT UND KOMMUNIKATION (60 Minuten) Homeoffice
> Modul 4 GEFÄHRDUNGEN IM UNTERNEHMEN VERMEIDEN (45 Minuten)
> Modul 5 ASPEKTE GELINGENDER KOMMUNIKATION (30 - 45 Minuten)
> Modul 6 GFACHBEGRIFFE, ABKÜRZUNGEN, INSIDER-FORMULIERUNGEN (45 - 60 Minuten)
> Modul 7 KOMMUNIKATIONSFORMATE FÜR AZUBIS (30 - 90 Minuten)
Kommunikation als Feedback und in der Konfliktlösung
> Modul 1 RICHTIG FEEDBACK GEBEN (45 - 60 Minuten) Homeoffice
> Modul 2 AKTIVES ZUHÖREN (45 - 60 Minuten)
> Modul 3 NONVERBALE KOMMUNIKATION (45 Minuten) Homeoffice
> Modul 4 KONFLIKTE ANSPRECHEN UND BEWÄLTIGEN (45 - 60 Minuten)
> Modul 5 MUT UND KOMMUNIKATION (30 Minuten)
Die neuen JWSL-Animationsfilme
und der JWSL-Unterrichtsfilm
und der JWSL-Unterrichtsfilm
Der Unterrichtsfilm liefert erste Impulse zu Sprachkompetenz, Kommunikation ohne Gewalt, Selbst- und Fremdwahrnehmung und Nonverbale Kommunikation.
In vier Animationsfilmen im Motion Design erfährt man etwas über richtiges Feedback, Perspektivwechsel, ungelöste Konflikte und Check 5.
Alle Arbeitsblätter aus dem Unterweisungskonzept hier direkt ansehen und herunterladen
Arbeitsblatt (verlinkt) | Inhalt Arbeitsblatt |
---|---|
Arbeitsblatt 1 | Kommunikationsanalyse |
Arbeitsblatt 2 | Checkliste Arbeitssicherheit |
Arbeitsblatt 3 | Richtig Feedback geben |
Arbeitsblatt 4 | Konflikte ansprechen und lösen |
Arbeitsblatt 5 | Nonverbale Kommunikation |
Über das Präventionsprogramm Jugend will sich-er-leben
Jugend will sich-er-leben ist ein Präventionsprogramm für Auszubildende im Bereich Sicherheit und Gesundheit. Es wird über die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung allen Berufsschulen in Deutschland angeboten. Schulen bekommen zu jährlich wechselnden, branchen- und berufsübergreifenden Themen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Die gesetzliche Unfallversicherung organisiert das Präventionsprogramm. Sie gliedert sich in die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, zusammengeschlossen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die DGUV ist der Spitzenverband, der mit seinen Landesverbänden die Interessen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vertritt.
Zum Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherung gehört, Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen. Die gesetzliche Unfallversicherung macht keinen Gewinn und bildet mit der gesetzlichen Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der Pflegeversicherung und der Arbeitslosenversicherung die Grundpfeiler der sozialen Sicherheit. Mehr Informationen unter www.dguv.de.
Mit der Kampagne kommmitmensch lenken die in der DGUV organisierten Unfallkassen und Berufsgenossenschaften den Blick darauf, welchen Stellenwert Sicherheit und Gesundheit in einem Betrieb oder einer öffentlichen Einrichtung genießen. Wie eine solche „Kultur der Prävention“ gelingen kann, wird mithilfe von sechs Handlungsfeldern beschrieben. Kommunikation ist eines dieser sechs Handlungsfelder.
Schreiben Sie uns! Wir antworten schnell.
