Für
Ausbilderinnen
und Ausbilder
JWSL-Unterrichtsmaterialien für Ausbildende
Das Unterweisungskonzept wurde speziell für Ausbilderinnen und Ausbilder zur Unterweisungsarbeit konzipiert. Das Konzept bietet Ihnen mehrere kombinierbare Module, die Sie für die Arbeit mit Ihren Auszubildenden nutzen können. Alle Materialien dazu und ergänzende Medien finden Sie hier auf dieser Seite.
Unternehmen profitieren von guter Kommunikation
Das Unterweisungskonzept beinhaltet neun verschiedene Unterweisungsmodule – jeweils mit einem anderen Schwerpunkt. Im Fokus steht das diesjährige Thema „Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen“. Die Module geben Ihnen Impulse für die Unterweisung im Betrieb, sie lassen jedoch auch genug Spielraum für Ihre eigene Ausgestaltung. Wichtig ist: Gehen Sie bei den Beispielen und Fragen in der Durchführung vor allem auf die Erfahrungen der Azubis im Ausbildungsunternehmen sowie auf ihre eigenen Kenntnisse ein. Das stellt den direkten Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt her und vermittelt die Inhalte konkret und lebendig.
Grundlage für die Unterweisungsarbeit zum Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen ist immer: Welche Tätigkeiten und welche Arbeitsplätze gibt es im Ausbildungsbetrieb? Welche Vorgaben gelten, um Stolpern, Rutschen, Stürzen zu vermeiden?
Informationen dazu finden sich im Unternehmen unter anderem in den Betriebsanweisungen sowie in Unterweisungen. Legen Sie auf diese besonderen Wert und thematisieren Sie darüber hinaus, dass Sie als Ausbilderin oder Ausbilder und auch Vorgesetzte oder Vorgesetzter immer zu Fragen der Vermeidung von Stolpern, Rutschen, Stürzen zur Verfügung stehen.
Corona, Hygiene, Homeoffice
Die Corona-Pandemie hat alle gesellschaftlichen Bereiche vor neue Herausforderungen gestellt – auch das Lernen, die Lehre und die Arbeitswelt. Homeoffice sowie Homeschooling, also der Distanzunterricht und das Lernen zu Hause, sind teilweise Normalität geworden. JWSL geht diese Entwicklung mit: Auch im vorliegenden Unterweisungskonzept sind einzelne Formate zur Erarbeitung zu Hause konzipiert und geeignet. Sie finden an den entsprechenden Modulen den Hinweis „Homeoffice“.
Module-Sammlung für die Unterweisungsarbeit
Die Module im Unterweisungskonzept können für die Unterweisungsarbeit individuell zusammengestellt werden. Die Module und die Zeitangaben zu den Modulen sind so angelegt, dass das jeweilige Lernziel individuell und nach den jeweiligen pädagogischen Präferenzen formuliert werden kann.
> Modul 1 MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ VOR SRS (45 Minuten) Homeoffice, Arbeitsblatt 1, Filme
> Modul 2 SRS BEI DER ARBEIT (20 – 30 Minuten) Homeoffice, Filme
> Modul 3 SRS UND DAS STOP-PRINZIP (30 Minuten) Homeoffice, Film
> Modul 4 SOS GEGEN STOLPERN, RUTSCHEN, STÜRZEN (30 – 43 Minuten) Homeoffice, Film
> Modul 5 DER RICHTIGE FUßSCHUTZ (30 Minuten) Homeoffice, Arbeitsblatt 2
> Modul 6 SICHERHEITSZEICHEN (20 – 45 Minuten) Homeoffice, Arbeitsblatt 3
> Modul 7 AUS BEINAHEUNFÄLLEN LERNEN (30 – 45 Minuten)
> Modul 8 DIE RICHTIGE BELEUCHTUNG (30 Minuten) Homeoffice, Arbeitsblatt 4
> Modul 9 LEITERN, TRITTE, TREPPEN (45 Minuten) Homeoffice, Arbeitsblatt 5, Film
Alle 5 Arbeitsblätter aus dem Unterweisungskonzept: Hier direkt ansehen und herunterladen
> Arbeitsblatt 1 | Stolpern, Rutschen, Stürzen |
> Arbeitsblatt 2 | Der richtige Fußschutz |
> Arbeitsblatt 3 | Achtung, Sturzgefahr! |
> Arbeitsblatt 4 | Licht ins Dunkel |
> Arbeitsblatt 5 | Leitern, Tritte, Treppen |
Häufige Fragen zum JWSL-Präventionsprogramm
Alle JWSL-Videos aus dem aktuellen Programmjahr sind als Download oder zur Direktansicht in unserer Mediathek verfügbar.
Mit unserer interaktiven Karte der Adressen der DGUV-Landesverbände finden Sie schnell den für Sie zuständigen Landesverband.
JWSL-Medien zum Einsatz im Berufsschulunterricht oder in betrieblichen Unterweisungseinheiten aus den vergangenen JWSL-Jahren finden Sie hier. Informieren Sie sich zu den Themen Hautschutz, Kommunikation, Suchtprävention und Fehlerkultur.
Jugend will sich-er-leben ist ein Präventionsprogramm für Auszubildende im Bereich Sicherheit und Gesundheit. Es wird über die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung allen Berufsschulen in Deutschland angeboten. Schulen bekommen zu jährlich wechselnden, branchen- und berufsübergreifenden Themen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Die gesetzliche Unfallversicherung organisiert das Präventionsprogramm. Sie gliedert sich in die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, zusammengeschlossen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die DGUV ist der Spitzenverband, der mit seinen Landesverbänden die Interessen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vertritt.
Zum Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherung gehört, Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen. Die gesetzliche Unfallversicherung macht keinen Gewinn und bildet mit der gesetzlichen Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der Pflegeversicherung und der Arbeitslosenversicherung die Grundpfeiler der sozialen Sicherheit. Mehr Informationen unter www.dguv.de.

#JWSL in den sozialen Netzwerken
Jugend will sich-er-leben ist heute das größte branchenübergreifende Präventionsprogramm für Auszubildende und erreicht bis zu 800.000 junge Beschäftigte. Neben dem klassischen Bildungsmedienpaket setzt es auf digitale Vernetzung mit Lehrkräften, Bildungsmultiplikatoren und -multiplikatorinnen sowie Auszubildenden. Für einen lebendigen Austausch. Folgen Sie uns!
