Für Lehrerinnen und Lehrer
JWSL-Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte
Das Präventionsprogramm Jugend will sich-er-leben stellt jährlich Materialien für den Einsatz an Berufsschulen zur Verfügung. Diese bestehen aus einem Unterrichtskonzept, einem Unterrichtsfilm, Animations-Clips sowie Wettbewerben. Das gesamte Bildungsmedienpaket für das aktuelle Programmjahres-Thema Kommunikation und eine Übersicht aller Unterrichtsmodule finden Sie hier auf dieser Seite.
Hygiene, Abstand, E-Learning
Die Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie hat Sie als Lehrkräfte der Berufsschulen und Ihre Schülerinnen und Schüler vor neue Herausforderungen gestellt. Die Erfahrungen aus 2020 werden den Unterricht an den Schulen in Deutschland verändern. Unser Unterrichtskonzept entspricht dieser Entwicklung.
Zum einen sind alle Unterrichtsinhalte unter Einhaltung der aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zu Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen durchführbar (Stand: 7. Mai 2020). Zum anderen finden Sie in den Unterrichtsinhalten Module, die für eine Umsetzung im E-Learning geeignet sind. Diese sind für Sie markiert und leicht zu finden. Zusätzlich gibt es zwei ergänzende Module zur digitalen Umsetzung.
Die Arbeit mit dem Unterrichtskonzept
Konkrete Erfahrung: Wissensvermittlung ist keine Trockenübung. Wissen wird erst dann für die Azubis brauchbar und lebendig, wenn es zur Erfahrung geworden ist. Daher sind die Unterrichtsinhalte dieses Konzeptes zum Thema Kommunikation im Unterricht erfahrbar gemacht, zum Beispiel mit Verhaltensexperimenten, Rollenspielen, Fallbeispielen und so weiter. Ziel ist: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich hineinversetzen in konkrete Situationen, in Szenen und Gespräche.
Zusätzlich ist die Erfahrung Ihrer Schülerinnen und Schüler wertvoll: die Perspektive der Azubis. Oft ist dies die bedeutsamste Verknüpfung mit dem Wissen im Unterricht. Beziehen Sie daher, wann immer Sie können, die Erfahrung der Azubis aus deren Ausbildungsbetrieben, der Berufsschule und auch aus dem Privatleben mit ein. Damit sichern Sie den Bezug zur Lebenswelt der Auszubildenden und können Ihren Unterricht mit lebensnahen Erfahrungen füllen.
Wichtiger Hinweis für Azubis
Grundsätzlich wichtig, vor allem im beruflichen Kontext, ist die Bereitschaft zur Kommunikation. Damit Kommunikation gelingt, müssen alle Beteiligten in die Art und Weise der Kommunikation einwilligen. Betriebe und Unternehmen brauchen eine eigene Legitimitätsformel für Kommunikation. Welche Art von Kommunikation ist erwünscht? Ist Feedback gewollt? Ist Augenhöhe gewollt? Gibt es eine Kultur der Konfliktlösung?
Weisen Sie die Azubis darauf hin: Wenn sie in ihre Ausbildungsbetriebe gehen und mit den Kommunikationsmethoden dieses Konzeptes geschult sind, brauchen sie die Information, welche Art Kommunikation in ihrem Ausbildungsunternehmen praktiziert werden soll. Hier kann ein Gespräch mit der Ausbilderin oder dem Ausbilder helfen.
Module-Sammlungen für den Einsatz im Unterricht
Diese Module finden Sie im Unterrichtskonzept, sie können für die Unterrichtsstunde oder Unterrichtsstunden individuell zusammengestellt werden. Die Module und die Zeitangaben zu den Modulen sind so angelegt, dass das jeweilige Lernziel individuell und nach den jeweiligen pädagogischen Präferenzen formuliert werden kann.
5 Grundlagen der Kommunikation im Bereich der Arbeit
> Modul 1 FAKTOREN GELINGENDER KOMMUNIKATION (30 Minuten) E-Learning
> Modul 2 KOMMUNIKATION UND ARBEITSUNFÄLLE (45 Minuten)
> Modul 3 SCHWIERIGE KOMMUNIKATIONSSITUATIONEN UND DAS ANWENDEN DER FEEDBACKREGELN (45 Minuten) E-Learning
> Modul 4 CHECK 5: „UNFÄLLE SIND MANGELNDE KOMMUNIKATION“ (45 Minuten)
> Modul 5 SPRACHKOMPETENZ IN ARBEIT UND BERUF (45 Minuten)
7 Beziehungsaspekte von Kommunikation
> Modul 1 NONVERBALE KOMMUNIKATION (90 Minuten)
> Modul 2 AKTIVES ZUHÖREN (90 Minuten) E-Learning
> Modul 3 GEWALT IN DER KOMMUNIKATION (35 Minuten) E-Learning
> Modul 4 KOMMUNIKATION UND GEFÜHLE (45 Minuten)
> Modul 5 MUT UND KOMMUNIKATION (30 Minuten) E-Learning
> Modul 6 KOMMUNIKATION IST BEZIEHUNG (30 Minuten)
> Modul 7 DU-BOTSCHAFTEN/ICH-BOTSCHAFTEN (30 Minuten) E-Learning
Alle 10 Arbeitsblätter aus dem Unterrichtskonzept plus 2 zusätzliche Arbeitsblätter: Hier direkt ansehen und herunterladen
Arbeitsblatt (verlinkt) | Inhalt Arbeitsblatt |
---|---|
Arbeitsblatt 1 | Gelingende Kommunikation/Aktives Zuhören |
Arbeitsblatt 2 | Konflikte ansprechen und lösen |
Arbeitsblatt 3 | Kommunikation im Ausbildungsbetrieb/Recht haben |
Arbeitsblatt 4 | Feedback geben |
Arbeitsblatt 5 | Checkliste Arbeitssicherheit |
Arbeitsblatt 6 | Nonverbale Kommunikation |
Arbeitsblatt 7 | Kommunikations-Ebenen/Vier-Seiten-Modell |
Arbeitsblatt 8 | Ich-Botschaften/Du-Botschaften |
Arbeitsblatt 9 | Bitten formulieren |
Arbeitsblatt 10 | Feedback bekommen |
Zusatz-Arbeitsblatt | Selbsttest digitale Kommunikation |
Zusatz-Arbeitsblatt | Bilderserie: Emotionen im Gesichtsausdruck |
Lösungen Arbeitsblätter | Lösungsvorschläge für Arbeitsblätter |

Quiz und Kreativwettbewerb: Mitmachen!
Jugend will sich-er-leben schreibt jedes Jahr einen Kreativwettbewerb und ein Quiz aus, Azubi-Klassen aus ganz Deutschland können daran teilnehmen. Ziel ist es, dass die Berufsschülerinnen und Berufsschüler sich intensiver mit dem Thema Kommunikation – durch eine gute Kommunikation Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit voranbringen beschäftigen. Zu gewinnen gibt es tolle Geldpreise.
