Zum Hauptinhalt springen

Kreativ-
wett­bewerb

Der JWSL-Kreativwettbewerb: Mit kreativen Ideen gewinnen

Jedes Jahr können sich Berufsschulklassen beim Kreativwettbewerb intensiv mit dem Präventionsthema auseinandersetzen und attraktive Geldpreise gewinnen.

Hier geht's zu den Themen und Teilnahmebedingungen des JWSL-Kreativwettbewerbs 2022/23.



1. Wettbewerbsbeitrag hochladen

Ihre Berufsschulklasse möchte am JWSL-Kreativwettbewerb teilnehmen? Wunderbar! Laden Sie hier Ihren Kreativbeitrag sowie die dazugehörige Beitragsbeschreibung und Eigenständigkeitserklärung hoch. Bei einem Video oder einem Beitrag mit Musik reichen Sie bitte zusätzlich das Video-Formular und/oder das Musik-Formular ein. Bitte beachten Sie die Einsendefrist für den Kreativwettbewerb: 28.02.2023.




2. Angaben vervollständigen

Erzählen Sie uns kurz etwas über Ihren Kreativbeitrag, hinterlassen Sie Ihren Kontakt und die Informationen zur teilnehmenden Schule. Achten Sie bitte darauf, dass alle Angaben vollständig und korrekt sind.

Die mit einem Sternchen* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Daten zum Projekt

Beschreiben Sie Ihr Projekt kurz. Maximal 1.000 Zeichen.

Persönliche Daten
Daten zur Schule



3. Datenschutz ist uns wichtig

Der Schutz von persönlichen Daten ist uns wichtig. Die persönlichen Angaben dienen ausschließlich zur Sicherung der Ansprüche im Gewinnfall. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Einsendeschluss für Wettbewerbseinsendungen an die Landesverbände der DGUV: 28. Februar 2023

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Beiträge via E-Mail an den für Sie zuständigen Landesverband zu schicken. Die Ansprechpartner und Adressen finden Sie hier.

Die hochgeladenen Dateien dürfen insgesamt nicht größer als 250 MB sein. Große Dateien können Sie via Dropbox-Link, WeTransfer etc. übermitteln. Bitte überprüfen Sie nach Absenden des Formulars den Empfang Ihrer Teilnahmebestätigung in Ihrem E-Mail-Posteingang!
Gern können Sie auch über info@jwsl.de Kontakt zu uns aufnehmen und gegebenenfalls melden, falls es über das Teilnahmeformular zu Problemen beim Upload Ihrer Beiträge für den JWSL-Kreativwettbewerb kommt.

Was sind die Themen des JWSL-Kreativwettbewerbs im Programmjahr 2022/23?

Innerhalb des thematischen Rahmens „Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen“ können die Schüler und Schülerinnen eins der folgenden drei Themen auswählen und bearbeiten:
> 1. Was kann man tun, um SRS-Unfälle zu vermeiden? Welche Maßnahmen – beginnend zum Beispiel mit dem Verhalten, den Eigenschaften der Schuhe, über Sicherheitszeichen bis hin zur Beleuchtung – helfen dabei, Stolpern, Rutschen oder Stürzen zu verhindern?
> 2. Warum sind Ordnung und Sauberkeit in eurem Ausbildungsbetrieb und zu Hause so wichtig?
>
3. Welche Rolle spielen für euch Bewegung, Gleichgewicht und körperliche Fitness? Sowohl in eurem Privatleben als auch im Berufsleben: Wie hilft euch Fitness?
Ziel ist es, dass sich Berufsschülerinnen und Berufsschüler intensiver mit dem Thema auseinandersetzen.

Format der Wettbewerbsbeiträge

Das Format für den Kreativbeitrag zu dem Themenspektrum kann frei gewählt werden. Möglich sind zum Beispiel:
SLAM POETRY – VIDEO – POSTER – MEME – PROJEKTARBEIT – VISUAL STATEMENT – GIF – COMIC – PRÄSENTATION – SOCIAL-MEDIA-POST – SPIEL ...
Die maximale Beitragslänge für Audio- und Videobeiträge beträgt 2:00 Minuten. Die maximale Seitenanzahl für Projektarbeiten beträgt zehn Seiten.

Wettbewerbsunterlagen und Material zum Download

Zwei Unterlagen sind Voraussetzung für eine Wettbewerbsteilnahme: Eigen­ständig­keits­erklärung und Beitragsbeschreibung. Beides ist gemeinsam mit dem Beitrag einzureichen.
Die Beitragsbeschreibung hilft den Wettbewerbsteams, sich auf eine Handvoll wichtiger Fakten zu fokussieren und diese zu bündeln. Die Jury erhält dadurch einen Einblick in die Vorgehensweise der Teams. Eine Beitragsbeschreibung ist Voraussetzung für eine Wettbewerbsteilnahme. Sollten Sie sich für eine umfassende Beitragsbeschreibung entscheiden, bietet sich dafür die Form einer Dokumentation an. Nutzen Sie dafür gern unsere Vorlage.
BEITRAGSBESCHREIBUNG
EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG
Folgende Elemente soll die Beitragsbeschreibung enthalten: Beitragsname und Format (eindeutige Zuordnung zu einem der drei Themen!) – Name der Schule – Namen der Teilnehmenden – Ansprechperson für Rückfragen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) – Zeitaufwand – Idee (Wie entstanden? Welches Ziel bzw. Ergebnis wurde anvisiert? Welches Format und warum?) – Beschreibende Zusammenfassung der Durchführung mit Fazit (Idee 1:1 umgesetzt? Anvisiertes Ziel erreicht? Schwierigkeiten?)

Bei Videos oder Beiträgen mit Musik muss zusätzlich das Video-Formular und/oder das Musik-Formular beigefügt werden. Ohne diese Unterlagen kann der Beitrag nicht bewertet und in den Ausscheid einbezogen werden. Für Videos ist noch zusätzlich notwendig:
FORMULAR VIDEO
Bei Beiträgen mit Musik ist noch zusätzlich notwendig:
FORMULAR MUSIK
Für mögliche Film- oder Audiobeiträge stellen wir für den Kreativwettbewerb noch Tipps für gute Videos und 15 Musikstücke (81,9 MB) zur freien Verwendung im Rahmen des Kreativwettbewerbs zur Verfügung:
TIPPS FÜR GUTE VIDEOS
MUSIKAUSWAHL

Teilnahmebedingungen JWSL-Kreativwettbewerb 2022/23

Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler und Schülerinnen an berufsbildenden Schulen in Deutschland.

VORAUSSETZUNGEN: Mindestens ein Unterrichtsmodul des aktuellen Präventionsprogramms wurde erfolgreich umgesetzt. Die Teilnahme erfolgt durch die fristgerechte Einsendung der kreativen Wettbewerbsbeiträge. Teilnahmebeiträge können als Dokument (gedruckt, auf USB-Stick, auf CD oder DVD, als Foto) per Post eingesandt, per E-Mail an die Ansprechperson des zuständigen Landesverbandes geschickt oder mithilfe des Teilnahmeformulars auf der Webseite eingereicht werden. Die Adresse Ihres zuständigen Landesverbandes zur Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen finden Sie hier

Jeder Landesverband bewertet die eingereichten Beiträge für den diesjährigen Kreativwettbewerb und ermittelt die Gewinnerinnen und Gewinner, die vom Landesverband mit attraktiven Geldpreisen ausgezeichnet werden. Der Kreativpreis ist ein Klassenpreis, die Wettbewerbsbeiträge sollen als Klassenverband eingereicht werden. Das bedeutet, im besten Fall gestaltet die ganze Klasse einen Beitrag für den Kreativwettbewerb und reicht diesen ein. Auch wenn nur einige Schülerinnen und Schüler einen Beitrag gestaltet haben, wird er dennoch im Namen der gesamten Klasse eingereicht. Ein möglicher Preis wird an die ganze Klasse vergeben. Es ist möglich, dass sich mehrere Klassen zusammenschließen und ihren Beitrag gemeinsam einschicken. Ein Wettbewerbsbeitrag ist immer durch eine Lehrperson einzureichen.

Zu jedem Wettbewerbsbeitrag gehören maximal 4 Unterlagen: 1. Eigenständigkeitserklärung, 2. Beitragsbeschreibung, 3. Nur bei Videos oder Beiträgen mit Musik: zudem das Video-Formular und/oder das Musik-Formular. Ohne diese notwendigen Unterlagen kann der Beitrag nicht bewertet und in den Kreativwettbewerb einbezogen werden.

THEMENSPREKTRUM: Das Themenspektrum für den diesjährigen JWSL-Kreativwettbewerb lautet: 1. Was kann man tun, um SRS-Unfälle zu vermeiden? Welche Maßnahmen – beginnend zum Beispiel mit dem Verhalten, den Eigenschaften der Schuhe, über Sicherheitszeichen bis hin zur Beleuchtung – helfen dabei, Stolpern, Rutschen oder Stürzen zu verhindern? 2. Warum sind Ordnung und Sauberkeit in eurem Ausbildungsbetrieb und zu Hause so wichtig? 3. Welche Rolle spielen für euch Bewegung, Gleichgewicht und körperliche Fitness? Sowohl in eurem Privatleben als auch im Berufsleben: Wie hilft euch Fitness?

FORMAT: Die Formatwahl ist frei. Formatbeispiele sind: Slam Poetry, Video, Poster, Meme, Projektarbeit, Visual Statement, Gif, Comic, Präsentation, Social-Media-Post oder Spiel. Die maximale Beitragslänge für Video und Audio beträgt 2:00 Minuten, die maximale Seitenanzahl bei umfangreichen Projektarbeiten zehn Seiten.

GEWINNSPIELZEITRAUM: Das Gewinnspiel beginnt am 1. September 2022 und endet mit dem Einsendeschluss der Landesverbände am 28. Februar 2023 um 23:59 Uhr.

GEWINNERMITTLUNG: Die Gewinne bestehen aus attraktiven Geldpreisen und werden von den verschiedenen Landesverbänden der DGUV vergeben. Im Falle eines Gewinns wird das Preisgeld an die gesamte Schulklasse, die den prämierten Beitrag erstellt hat, ausgezahlt. Eine Auszahlung an Einzelpersonen ist nicht möglich. Sollten sich zwei oder mehrere Schulklassen für einen gemeinsamen Wettbewerbsbeitrag zusammengeschlossen haben, wird der Geldpreis entsprechend der Teilnehmendenzahl auf die Klassen aufgeteilt. Die Gewinner werden nach Ablauf der Einsendefrist postalisch und/oder via E-Mail über den Gewinn informiert. Die Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen des Gewinnspiels und der Versendung des Gewinns. Eine Nutzung über diesen Zweck hinaus ist ausgeschlossen. Die Wettbewerbsbeiträge werden nach mehreren Bewertungskriterien bewertet. Die Jury vergibt 1 bis 3 Punkte pro Bewertungskriterium, um die Gewinner und Gewinnerinnen zu ermitteln. Die Kriterien zur Bewertung der eingereichten Kreativbeiträge sind: 1. Inhalt, 2. Gestaltung, 3. Gesamteindruck. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Versandkosten der Einsendung tragen die Teilnehmer selbst.

ORGANISATION: Organisator des Wettbewerbs ist der Arbeitskreis „Jugend will sich-er-leben“ der Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Die Wettbewerbsorganisatoren können den Wettbewerb annullieren. Die Wettbewerbsorganisatoren haben das Recht in Wort und Bild (Foto und Film) über den Wettbewerb und die Teilnehmenden namentlich und in Bild zu berichten und diese medial zu verwerten.

Mit der Einsendung eines Beitrags erkennt jeder Wettbewerbsteilnehmende die Teilnahmebedingungen an.


JWSL-Programm

und Kreativwettbewerb

Im Videoclip 1 zum Kreativwettbewerb zeigt JWSL eine Auswahl an exklusiven Kreativbeiträgen aus dem vergangenen Jahr. Außerdem wichtige Informationen zum Einsendeschluss und der Teilnahme. Im Videoclip 2 für Berufsschullehrkräfte finden Sie Informationen über JWSL. Der Clip bietet einen Überblick über alle Medien, die zum Einsatz im Berufsschulunterricht zur Verfügung stehen.

Kreativbeiträge zum Hautschutz

Was hat Hautpflege mit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu tun? Viel. Denn Hauterkrankungen und Hautschäden gehören zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Berufsschulklassen aus ganz Deutschland haben sich mit dem Thema Hautschutz auseinandergesetzt.

Hier geht es zu den preisgekrönten Kreativbeiträgen aus dem vergangenen Berufsschuljahr 2021/22 zum Motto „Hauptsache Hautsache. Schützen. Reinigen. Pflegen.“

 

KREATIVBEITRÄGE 2021/22

 

Mockup zeigt einen Mobilscreen mit Instagram-Post von JWSL, der einen pinken JWSL-Becher mit Händen daran zum Inhalt hat

JWSL-KREATIVWETTBEWERB

Mit Online-Teilnahmeformular – einfach Beitrag hochladen und teilnehmen!

DAS JWSL-QUIZ

Beim Preisausschreiben mitmachen und gewinnen!

INFOS FÜR LEHRERINNEN
UND LEHRER

Inklusive Unterrichtskonzept mit Arbeitsblättern und Modulen

INFOS FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER

Inklusive Unterweisungskonzept und ergänzenden Medien

SCHUTZ VOR STOLPERN, RUTSCHEN, STÜRZEN

Das aktuelle Jahresthema für das Berufsschuljahr 2022/23

JWSL-MEDIATHEK ZUM NACHSEHEN

Alle Filme aus dem aktuellen Programmjahr 2022/23

DAS JWSL-PROGRAMM

Alle Hintergrundinformationen zu Jugend will sich-er-leben

VIER JWSL-THEMEN IM ÜBERBLICK

Hautschutz, Kommunikation, Suchtprävention und Fehlerkultur