Zum Hauptinhalt springen

Im Sportunterricht: Gleichgewicht und Reaktionsvermögen

Auf dieser Seite finden Sie Gleichgewichtsübungen für den Sportunterricht. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung der Übungen aus dem Modul 1 des Unterrichtskonzeptes sowie ergänzende Gleichgewichtsübungen. Diese können einzeln oder in Teams durchgeführt werden. Achten Sie bei der Durchführung auf die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler. Matten dienen bei vielen Übungen als geeignete Unterlage.

Welche Materialien oder Geräte benötige ich für die Übungen?

 

Benötigt werden zum Beispiel:

> SPIELBALL

> GYMNASTIKBALL

> SCHWEBEBALKEN

> LANGBANK/LANGKASTEN

> SLACKLINE

> KASTENDECKEL

> BALANCEROLLE, -KISSEN, -BOARD

> MATTEN


Gleichgewichtsübungen ohne Geräte

1. Stehen auf einem Bein

Dabei wird ein Bein nach hinten angewinkelt oder nach vorn hochgezogen. Dies kann auch abwechselnd in schneller werdendem Tempo durchgeführt werden. Dann das Standbein wechseln. Dieses Praxisbeispiel finden Sie auch in verschiedenen Varianten im Animationsfilm 3 „Wie trainierst du dein Gleichgewicht?“.

2. Standwaage

Bei der Standwaage steht ein Bein leicht angewinkelt auf dem Boden, der Oberkörper und das andere Bein bilden eine horizontale Linie parallel zum Boden, die Arme können nach vorn ausgestreckt werden, zeigen zum Boden oder liegen am Oberkörper an.

3. Yoga-Baum

  1. Für den Yoga-Baum verlagerst du zunächst das Gewicht auf den linken Fuß.
  2. Dann bringst du den rechten Fuß an die Innenseite deines linken Oberschenkels. Das rechte Knie zieht nach außen und hinten.
  3. Hebe die Hände über den Kopf. Halte dein Gleichgewicht. Wiederhole die Übung auf dem anderen Bein.
  4. Jetzt mit Wind! Die Übung im Stand stärkt zwar deine Muskeln, richtig gefordert wird dein Gleichgewichtssinn aber erst, wenn du Bewegungen ausgleichen musst: Stell dir vor, du bist ein Baum im Wind, schwenke deine Arme abwechselnd von links nach rechts. Willst du noch mehr? Dann schließe dabei deine Augen.

Diese Übung
> stärkt deine Beinmuskeln
> stärkt deinen Rumpf
> verbessert deine Körperhaltung
> trainiert dein Gleichgewicht


Gleichgewichtsübungen mit Geräten

1. Standübungen auf unterschiedlichem Material

Einfache Standübungen abwechselnd mit einem Bein können die Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Balancegeräten wie Wackelboard, Balancekissen oder auf dem Schwebebalken ausprobieren.

> Steigerungen: im Zehenstand stehen und/oder dabei einen Ball mit einer oder beiden Händen prellen oder in einer Partnerübung zuwerfen.

2. Übungen im Sitzen

Für Gleichgewichtsübungen im Sitzen eignet sich der Gymnastikball oder halbe Sitzbälle:

  1. wiederholtes Auf- und Abwippen,
    > Steigerung: dabei mit geradem Rücken zum Stehen kommen
  2. im Sitzen ein Bein vom Boden heben und abwechselnd strecken und beugen, dabei das Tempo erhöhen; dann das Bein wechseln
  3. im Sitzen beide Beine gleichzeitig vom Boden heben und am Ball festhalten oder die Arme seitlich ausstrecken
  4. Partnerübung: Zwei Personen sitzen sich auf Gymnastikbällen gegenüber und halten sich an den Händen. Sie versuchen ihre Beine jeweils auf den Ball der anderen Person zu stellen,
    > Steigerung für das Reaktionsvermögen: Durch Schieben, Treten und Drücken des Gegenübers und dessen Ball kann man für mehr Bewegung sorgen, die ausgeglichen werden muss.

3. Balancieren

Um das Gleichgewicht beim Gehen zu trainieren, eignet sich das Balancieren auf dem Schwebebalken, der Langbank, der Slackline, einer Wippe oder einer Linie. Geübte können Drehungen oder einen Wechselsprung beim Vorwärtsgehen machen, seitwärts gehen, mit überkreuzten Füßen oder sogar mit geschlossenen Augen.

> Steigerung: auf den Fußballen balancieren

4. Übungen für das Reaktionsvermögen

Das Reaktionsvermögen lässt sich gut auf beweglichen Geräten trainieren, etwa auf dem Wackel- oder Balanceboard. Wer erst einmal gelernt hat, auf diesen Geräten zu stehen, kann verschiedene Positionen darauf einnehmen – vom Schneidersitz über die Einbeinhocke bis hin zur Standwaage.

Auch Partnerübungen beim Balancieren trainieren das Reaktionsvermögen und den Gleichgewichtssinn gleichzeitig: Beim Vorwärts-, Seitwärts- oder Rückwärtsgehen auf zwei Langbänken oder einer Linie werfen sich zwei Personen einen Ball zu. Dasselbe probieren sie, während sie sich auf jeweils einem Bein gegenüberstehen.

JWSL-Programm

und Kreativwettbewerb

Im Videoclip 1 zum Kreativwettbewerb zeigt JWSL eine Auswahl an exklusiven Kreativbeiträgen aus dem vergangenen Jahr. Außerdem wichtige Informationen zum Einsendeschluss und der Teilnahme. Im Videoclip 2 für Berufsschullehrkräfte finden Sie Informationen über JWSL. Der Clip bietet einen Überblick über alle Medien, die zum Einsatz im Berufsschulunterricht zur Verfügung stehen.

Mockup zeigt einen Mobilscreen mit Instagram-Post von JWSL, der einen pinken JWSL-Becher mit Händen daran zum Inhalt hat

JWSL-KREATIVWETTBEWERB

Mit Online-Teilnahmeformular – einfach Beitrag hochladen und teilnehmen!

DAS JWSL-QUIZ

Beim Preisausschreiben mitmachen und gewinnen!

INFOS FÜR LEHRERINNEN
UND LEHRER

Inklusive Unterrichtskonzept mit Arbeitsblättern und Modulen

INFOS FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER

Inklusive Unterweisungskonzept und ergänzenden Medien

SCHUTZ VOR STOLPERN, RUTSCHEN, STÜRZEN

Das aktuelle Jahresthema für das Berufsschuljahr 2022/23

JWSL-MEDIATHEK ZUM NACHSEHEN

Alle Filme aus dem aktuellen Programmjahr 2022/23

DAS JWSL-PROGRAMM

Alle Hintergrundinformationen zu Jugend will sich-er-leben

VIER JWSL-THEMEN IM ÜBERBLICK

Hautschutz, Kommunikation, Suchtprävention und Fehlerkultur