FAQ
Häufige Fragen zum Präventionsprogramm Jugend will sich-er-leben
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Präventionsprogramm Jugend will sich-er-leben. Sie sind zu vier Themengebieten zusammengefasst: E-Learning, Wettbewerbe, JWSL-Medien und das Programm.
SARS-CoV-2-Pandemie: Hygiene, Abstand, E-Learning
Alle Unterrichtsinhalte des aktuellen Unterrichtskonzepts (PDF, barrierefrei) sind unter Einhaltung der aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zu Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen durchführbar (Stand: August 2022).
Sie finden in den Unterrichtsinhalten Module, die für eine Umsetzung im E-Learning geeignet sind. Diese sind für Sie markiert und leicht zu finden. Weitere, detaillierte und aktuelle Informationen finden Sie hier. Nutzen Sie auch unsere Mediathek.
Teilnahme an Wettbewerb und Quiz
Teilnehmen können alle Schüler und Schülerinnen an berufsbildenden Schulen in Deutschland. Das Format zum Themenspektrum kann frei gewählt werden. Voraussetzung für eine Wettbewerbsteilnahme ist die Einreichung eines Kreativbeitrags mit dazugehöriger Eigenständigkeitserklärung und einer Beitragsbeschreibung. Alle Infos zum JWSL-Kreativwettbewerb.
Es sind drei:
1. Was kann man tun, um SRS-Unfälle zu vermeiden? Welche Maßnahmen – beginnend mit dem Verhalten, den Eigenschaften der Schuhe, über Sicherheitszeichen bis hin zur Beleuchtung – helfen dabei, Stolpern, Rutschen oder Stürzen zu verhindern?
2. Warum sind Ordnung und Sauberkeit in eurem Ausbildungsbetrieb und zu Hause so wichtig?
3.Welche Rolle spielen für euch Bewegung, Gleichgewicht und körperliche Fitness? Sowohl in eurem Privatleben als auch im Berufsleben: Wie hilft euch Fitness? Alle Teilnahmebedingungen gibt’s hier.
Teilnehmen können alle Schüler und Schülerinnen an berufsbildenden Schulen in Deutschland. Alle Teilnahmebedingungen gibt’s hier.
Das JWSL-Quiz besteht aus fünf Fragen zum Thema SRS. Das Quiz kann in eine Unterrichtseinheit von JWSL eingebunden werden und ist zugleich ein Preisausschreiben, an dem die ganze Klasse teilnehmen kann. Dafür senden Sie die ausgefüllten Quizblätter zusammen mit dem Schul- bzw. Klassenmeldebogen bitte als Sammelsendung an die Adresse Ihres zuständigen Landesverbandes. Alle Infos zum JWSL-Quiz.
Mit unserer interaktiven Karte der Adressen der DGUV-Landesverbände finden Sie schnell den für Sie zuständigen Landesverband.
JWSL-Medien zum Einsatz im Unterricht
Im aktuellen Programmjahr haben wir 9 Arbeitsblätter aufbereitet, die Sie direkt an die Schülerinnen und Schüler weitergeben können. Sie finden diese im Unterrichtskonzept (PDF, barrierefrei) oder direkt auf der Seite für Lehrkräfte. In der Mediathek von Jugend will sich-er-leben finden Sie außerdem Video-Clips, den Unterrichtsfilm sowie den Animationsfilm in je vier Episoden zum aktuellen Jahresthema für den Einsatz im Unterricht.
Alle JWSL-Videos aus dem aktuellen Programmjahr sind als Download oder zur Direktansicht in unserer Mediathek verfügbar.
JWSL-Medien zum Einsatz im Berufsschulunterricht oder betrieblichen Unterweisungseinheiten aus den vergangenen JWSL-Jahren finden Sie hier. Informieren Sie sich zu den Themen Hautschutz, Kommunikation, Suchtprävention und Fehlerkultur.
Über das Präventionsprogramm Jugend will sich-er-leben
Jugend will sich-er-leben (JWSL) ist ein Präventionsprogramm für Auszubildende im Bereich Sicherheit und Gesundheit. Es wird über die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung allen Berufsschulen in Deutschland angeboten. Schulen bekommen zu jährlich wechselnden, branchen- und berufsübergreifenden Themen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Die gesetzliche Unfallversicherung organisiert das Präventionsprogramm. Sie gliedert sich in die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, zusammengeschlossen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die DGUV ist der Spitzenverband, der mit seinen Landesverbänden die Interessen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vertritt.
Zum Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherung gehört, Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen. Die gesetzliche Unfallversicherung macht keinen Gewinn und bildet mit der gesetzlichen Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der Pflegeversicherung und der Arbeitslosenversicherung die Grundpfeiler der sozialen Sicherheit. Mehr Informationen unter www.dguv.de.
Ihre Frage war nicht dabei? Schreiben Sie uns!
