Zum Hauptinhalt springen

Leichte Sprache

Willkommen auf dieser Seite von JWSL!

 

Hier gibt es Infos in Leichter Sprache

 

über diese Internet-Seite.

 

Leichte Sprache heisst, so reden und schreiben,

 

dass es möglichst viele Menschen verstehen.

 

Für Leichte Sprache gibt es bestimmte Regeln.

 

Diese Seite folgt diesen Regeln.

 

 

Was ist Jugend will sich-er-leben?

 

Jugend will sich-er-leben hilft Jugendlichen

 

bei dem Start in den Beruf.

 

Das kurze Wort dafür ist: JWSL.

 

Bei JWSL geht es um die Sicherheit bei der Arbeit.

 

Es soll nicht zu einem Arbeits-Unfall kommen.

 

Es geht auch um den Schutz der Gesundheit.

 

Es soll nicht zu einer Berufs-Krankheit kommen.

 

Angeboten wird JWSL von der Deutschen Gesetzlichen Unfall-Versicherung.

 

Das kurze Wort dafür ist: DGUV.

 

 

Was gibt es bei JWSL?

 

Jugend will sich-er-leben macht viele Sachen:

 

Info-Blätter und Arbeits-Blätter.

 

Auch Filme.

 

Jugendliche können auch selbst mitmachen:

 

bei einem Quiz und einem Kreativ-Wettbewerb.

 

Alle diese Sachen wechseln jedes Jahr ihren Inhalt.

 

Zu jedem Jahres-Thema gibt es neue Sachen.

 

Finden kann man alles auf einer Seite im Internet.

 

Diese Seite heißt www.jwsl.de.

 

 

 

Was ist das Jahres-Thema?

 

Jedes Jahr gibt es ein neues Thema bei JWSL.

 

Im aktuellen Berufs-Schul-Jahr ist das:

 

Schutz vor Stolpern, Rutschen und Stürzen.

 

Es geht darum, nicht zu stolpern. Man soll nicht ausrutschen.

 

Und vor Stürzen muss man aufpassen.

 

Stolpern, Rutschen und Stürzen sind drei Wörter.

 

Man kann sie mit drei Buchstaben abkürzen. Das kurze Wort heißt SRS.

 

Der Schutz vor SRS ist wichtig.

 

Alle Menschen können stolpern, rutschen oder stürzen.

 

Sie können sich dabei verletzen.

 

Wer schwer verletzt ist, kann nicht arbeiten.

 

Das soll nicht passieren.

 

Dafür muss man wissen, wie man sich

 

vor dem Ausrutschen oder Hinfallen schützt.

 

Das ist für die Sicherheit und Gesundheit

 

bei der Arbeit wichtig.

 

Um sich zum Beispiel vor Stolpern zu schützen, muss man etwas wissen:

 

Man muss wissen, warum es zum Stolpern kommt.

 

Das nennt man eine Ursache.

 

Und dann muss man diese Ursache beseitigen.

 

Man kann zum Beispiel aufräumen, damit niemand stolpert.

 

Oder man kann Sport machen, um fit zu sein. Dann stürzt man weniger.

 

Und man kann sich viel bewegen, um auch fit zu sein. So ist man zum Beispiel besser vor Unfällen geschützt. Nämlich vor solchen Unfällen, die durch Stolpern, Rutschen oder Stürzen geschehen.

 

 

Wie kann ich am Quiz teilnehmen?

 

Jedes Jahr gibt es ein Quiz.

 

Jedes Jahr zu einem neuen Thema.

 

Jetzt ist das Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen.

 

Teilnehmen können Schüler und Schülerinnen

 

an Berufs-Schulen in Deutschland.

 

Im Unterricht gibt es 5 Quiz-Fragen.

 

Jeder darf nur ein Quiz-Blatt ausfüllen.

 

Die Lehrer und Lehrerinnen sammeln

 

die Quiz-Blätter in der Klasse ein.

 

Die ausgefüllten Quiz-Blätter müssen jedes Jahr

 

zu einem bestimmten Datum da sein.

 

Das ist der 28. Februar 2023.

 

Zu gewinnen gibt es Geld-Preise.

 

 

Wie kann ich am Kreativ-Wettbewerb teilnehmen?

 

Jedes Jahr gibt es einen Kreativ-Wettbewerb.

 

Jedes Jahr gibt es ein neues Thema.

 

Jetzt ist das Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen.

 

Teilnehmen können Klassen

 

von Berufs-Schulen in Deutschland.

 

Der Kreativ-Preis ist ein Klassen-Preis.

 

Das bedeutet, ein möglicher Preis wird an die ganze Klasse vergeben.

 

Daher ist es toll, wenn die ganze Klasse

 

einen Beitrag zusammen macht.

 

Der Beitrag kann alles Mögliche sein.

 

Möglich sind zum Beispiel:

 

Ein Foto. Ein Film. Ein Plakat. Ein Text. Oder ein Lied.

 

Wichtig: Die Beiträge müssen jedes Jahr

 

zu einem bestimmten Datum da sein.

 

Das ist der 28. Februar 2023.

 

Die Beiträge können mit der Post, in einer E-Mail

 

oder auf der Internetseite www.jwsl.de verschickt werden.

 

Auch wichtig ist:

 

Mit jedem Beitrag müssen 2 Dokumente mitgeschickt werden.

 

1 – Beitrags-Beschreibung

 

Darin stehen wichtige Informationen zum Beitrag.

 

Zum Beispiel die Idee zum Beitrag.

 

Und wer mitgemacht hat.

 

2 – Eigen-Ständigkeits-Erklärung

 

Damit unterschreiben die Schüler und Schülerinnen,

 

dass sie den Beitrag allein gemacht haben.

 

Auch, dass es keine Sachen darin gibt,

 

die jemand anderes gemacht hat.

 

Oder jemand anderem gehören.

 

Ist der Beitrag ein Video, muss das Video-Formular dabei sein.

 

Damit sagen die Schüler und Schülerinnen, es ist Ok,

 

dass sie im Video zu sehen sind.

 

Sie sagen auch ja dazu, dass dieses Video im Internet sein wird.

 

Auch das Musik-Formular ist wichtig.

 

Bei einem Video mit Musik.

 

Auch bei einem anderen Beitrag mit Musik.

 

Das Musik-Formular gibt an,

 

woher die Musik kommt.

 

Video-Beiträge und Beiträge zum Hören

 

dürfen nicht länger als 2 Minuten sein.

 

Projekt-Arbeiten dürfen nicht mehr

 

als 10 Seiten haben.

 

Zu gewinnen gibt es Geld-Preise

 

für die ganze Klasse. 

 

 

Kontakt

 

Gibt es Fragen?

 

Wenn Sie Fragen haben

 

oder etwas gut oder schlecht finden,

 

dann schicken Sie uns eine E-Mail an info@jwsl.de.

Mockup zeigt einen Mobilscreen mit Instagram-Post von JWSL, der einen pinken JWSL-Becher mit Händen daran zum Inhalt hat

JWSL-KREATIVWETTBEWERB

Mit Online-Teilnahmeformular – einfach Beitrag hochladen und teilnehmen!

DAS JWSL-QUIZ

Beim Preisausschreiben mitmachen und gewinnen!

INFOS FÜR LEHRERINNEN
UND LEHRER

Inklusive Unterrichtskonzept mit Arbeitsblättern und Modulen

INFOS FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER

Inklusive Unterweisungskonzept und ergänzenden Medien

SCHUTZ VOR STOLPERN, RUTSCHEN, STÜRZEN

Das aktuelle Jahresthema für das Berufsschuljahr 2022/23

JWSL-MEDIATHEK ZUM NACHSEHEN

Alle Filme aus dem aktuellen Programmjahr 2022/23

DAS JWSL-PROGRAMM

Alle Hintergrundinformationen zu Jugend will sich-er-leben

VIER JWSL-THEMEN IM ÜBERBLICK

Hautschutz, Kommunikation, Suchtprävention und Fehlerkultur