Das JWSL-Unterrichtskonzept für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf
Psychische und physische Gewalt macht auch vor dem Berufsleben nicht halt: Sie gehören zu den Risiken, denen viele Menschen im Beruf sowie Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen begegnen – quer über alle Branchen. Junge Menschen sind von Gewalt bei der Arbeit dabei besonders betroffen.1
Das Unterrichtskonzept von JWSL bietet Lehrkräften berufsbildender Schulen einen Leitfaden, um das Thema Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf in ihren Unterricht einzubauen. Es bietet Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht nach modernen didaktischen Maßstäben: Authentische Beispiele aus der Arbeits- und Lebenswelt der Auszubildenden und interaktive Materialien ermöglichen eine nachhaltige Vermittlung des Themas:
Wo fängt Gewalt an und wo hören blöde Scherze auf? Welche Ursachen und Auswirkungen kann Gewalt haben? Was müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber (präventiv) unternehmen, damit es beim Thema Gewalt klare rote Linien im Unternehmen gibt – und diese auch eingehalten werden? Was können Auszubildende selbst tun? Und wo finden sie Hilfe, wenn sie selbst Gewalt erleben.
Das einsatzfertige JWSL-Unterrichtskonzept mit Arbeitsblättern und Wissenstexten besteht aus 13 Modulen, die jeweils ein Einzelthema zu Gewaltprävention vertiefend behandeln und für ein gewaltfreies Miteinander sensibilisieren. In der Übersicht der Materialien weiter unten finden Sie alle Module aufgelistet.
Das Thema „Gewaltprävention“ ist nicht nur ein gesamtgesellschaftliches Problem, sondern kann auch direkt die Lebensrealitäten von Schülerinnen und Schülern berühren. Sehr wahrscheinlich hat sogar einer Ihrer Berufsschülerinnen oder -schüler bereits Gewalt erlebt. Deshalb ist eine Eine sensible Herangehensweise bei diesem Thema essenziell!
Was ist im Unterrichtskonzept?
Das Präventionsprogramm stellt Lehrkräften jedes Jahr Materialien für den Einsatz im Berufsschulunterricht zur Verfügung. Zum aktuellen Thema besteht das Bildungsmedienpaket aus:
- Unterrichtskonzept als Broschüre mit
- 13 flexibel einsetzbaren Modulen von 30 Min. bis 75 Min. Länge und ein Projekttag
- Arbeitsblättern und Wissensseiten für Schülerinnen und Schüler
- Hintergrundinformationen für Lehrkräfte
- Unterrichtsfilm mit 5 Episoden
- 4 begleitenden Erklärfilmen (Animation)
- Quiz und Kreativwettbewerb
- Zusatzseiten mit spannenden Zahlen und Fakten
- Eine Übersicht findet sich im Infoclip
Tipps zum Einsatz des Unterrichtkonzepts
- Wenig Zeit zur Verfügung? Dann nutzen Sie ganz flexibel die kurzen Versionen der Module in der Broschüre; eine grüne Farbmarkierung
zeigt ihnen, welche Themen und Aufgaben aus den Modulen Sie herausgreifen können.
- Gruppenarbeit: Viele Arbeitsaufträge sind für die kooperative Bearbeitung angelegt. Das hilft Ihnen, an die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Lernenden anzuknüpfen.
- Ideen für den Kreativwettbewerb: Manche der Arbeitsaufträge bieten sich direkt für die Einreichung im Kreativwettbewerb an.
- Digitale Lernspiele: Mit Hilfe der digitalen Lernspiele können Modulaufgaben abwechslungsreich abgeschlossen werden.
Unterrichtskonzept und Filme
Wo hört Diskussion auf, wo fängt Gewalt an? Dieses Modul unterstützt junge Leute dabei, ihre eigenen roten Linien beim Thema Gewalt wahrzunehmen und konkret zu benennen.
Material:
Ob auf der Arbeit oder im Privaten: Gewalt betrifft viele Lebensbereiche und kann dabei ganz verschieden aussehen. Dieses Modul zeigt die unterschiedlichen Formen von Gewalt auf.
Material:
Die Gründe für Gewalt am Arbeitsplatz sind komplex, für jede Situation spezifisch und resultieren oft aus einem Wechselspiel verschiedener Ursachen. Wer mögliche Ursachen kennt und versteht, wie komplex das Thema ist, kann in einer eskalierenden Situation oft besser reagieren.
Material:
Gewalt kann bei Betroffenen großen Schaden verursachen – körperlich und psychisch. Wer die Konsequenzen kennt, weiß wie dringend es ist, Gewalt vorzubeugen.
Material:
Gewaltvorfälle können sich jederzeit und überall ereignen. Doch manche Arbeitsgebiete sind stärker von Gewalt betroffen als andere. In diesem Modul gibt es Infos zu den Risikofaktoren von Gewalt.
Material:
Ein wirksames Mittel für ein gewaltfreies Miteinander ist: Respekt – voreinander und füreinander! Mehr dazu gibt es in diesem Modul.
Material:
Manchmal könnte man aus der Haut fahren. Aber nur, wer seine Emotionen kontrollieren kann, kontrolliert auch seine Handlungen. Dieses Modul gibt Infos über Gefühlswahrnehmungen und wie man im richtigen Moment die Fassung bewahrt.
Material:
Es geht nicht immer darum, was man sagt, sondern auch wie man es sagt. Zwischen Senderin/Sender und Empfängerin/Empfänger kann es schnell zu Missverständnissen kommen. In diesem Modul geht es um das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun.
Material:
Gewalt ist tabu - Streiten ist erlaubt. Wer konstruktiv und gewaltfrei streiten möchte, muss sich an ein paar Spielregeln halten. So können aus einem Streit alle Beteiligten als Gewinnerinnen und Gewinner herausgehen.
Material:
Das ist klar: Um Arbeitnehmende vor Gewalt zu schützen, müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber (präventive) Schutzmaßnahmen ergreifen. Welche das sind, ermittelt die entsprechende Gefährdungsbeurteilung. In diesem Modul geht es um die Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
Material:
Gewalt kann unterschiedliche Auswirkungen haben und schlimmstenfalls zu einer echten Bedrohung für Leib und Leben werden. Gefahren richtig einzustufen, bedeutet auch, richtig handeln zu können.
Material:
In diesem Modul lernen die Schülerinnen und Schüler wertvolle Strategien kennen, um potenzielle Gewaltsituationen selbst zu entschärfen - und lernen zu erkennen, wann es an der Zeit ist, sich Hilfe zu holen.
Material:
- Unterrichtsfilm Episode 4
- Arbeitsblatt 8
- ggf. Medien aus Modul 8 und 11
Ist es zu einem Gewaltvorfall gekommen, ist es für Betroffene wichtig, nicht allein zu sein. Betroffene können zum Beispiel von psychologischen Ersthelfenden im Betrieb oder extern betreut werden. Außerdem bieten Unfallversicherungsträger umfangreiche Unterstützung an. In diesem Modul machen sich Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Angeboten und Anlaufstellen vertraut.
Material:
Die Unterrichtsfilme
1International Labour Organization: Experiences of violence and harassment at work: A global first survey, ILO, Genf 2022, S. 28/29, kurzlinks.de/qmm6 sowie Statistik der DGUV.