Das JWSL-Unterweisungskonzept für Ausbildende
Alle Beschäftigten müssen regelmäßig über die Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb unterwiesen werden. Das Unterweisungskonzept von JWSL unterstützt Sie als Ausbilder oder Ausbilderin bei Ihren Unterweisungen der Azubis. Es beinhaltet fünf Unterweisungsmodule mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus dem Bereich „Erste Hilfe“. Die Module geben Ihnen Impulse für die Unterweisung im Betrieb, lassen jedoch auch Spielraum für Ihre eigene Ausgestaltung und bieten Anregungen, wie Sie das Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vermitteln können. Sie können das JWSL-Konzept hier einfach herunterladen und direkt einsetzen.
Die Grundlage dieser Unterweisung
In Unterweisungen zur Ersten Hilfe sollte insbesondere auf die folgende Fragen eingegangen werden (nach DGUV Information 204-022 „Erste Hilfe im Betrieb“):
• Welche Personen sind Ersthelfer oder Ersthelferin?
• Wo befindet sich gegebenenfalls ein Betriebssanitäter oder eine -sanitäterin?
• Wo und wie kann ein Notruf abgesetzt werden?
• Wem ist der Unfall zu melden?
• Wo befindet sich Erste-Hilfe-Material?
• Wo befindet sich gegebenenfalls der Erste-Hilfe-Raum?
• Wo befinden sich gegebenenfalls Rettungstransportgeräte?
• Welche Vorgehensweisen sind bei einem Unfall im Betrieb festgelegt?
• Wie werden Rettungseinheiten an den Notfallort geleitet?
• Welche Ärzte oder Ärztinnen sind nach einem Unfall aufzusuchen?
• Wie wird die Erste-Hilfe-Leistung dokumentiert?
• Welche Pflichten haben alle Beschäftigten in Bezug auf die Erste Hilfe?
• Wie können Beschäftigte das Erste-Hilfe-Personal unterstützen?
Im Unterweisungskonzept finden Sie eine Übersicht, mit welchen Modulen Sie auf welche Fragen eingehen können.
Tipps zum Einsatz des Unterweisungskonzepts
Jedes der fünf Unterweisungsmodule steht für sich und kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden - je nach Vorerfahrungen Ihrer Azubis und je nach Situation. Zur Vertiefung der Inhalte stehen bereit:
- Arbeitsblätter
- Wissensseiten
- Filme
Bei nur wenig Zeit können Sie einzelne Themen aus den Modulen herausgreifen und diese abschnittsweise behandeln.
Gehen Sie bei der Unterweisung vor allem auf die Erfahrungen der Azubis sowie auf Ihre eigenen Kenntnisse über den Betriebsalltag ein. Das stellt den Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt her und vermittelt die Inhalte zum Thema „Erste Hilfe“ konkret und lebendig.
Grundlage für Unterweisungen sind stets die Tätigkeiten, Arbeitsplätze und die damit verbundenen Gefährdungen sowie Maßnahmen zum Arbeitsschutz und Erster Hilfe im Betrieb. Beziehen Sie diese daher immer mit ein.
Inhalte der Module des Unterweisungskonzepts
Modul 1
Mut zur Ersten Hilfe - warum handeln?
Dauer: 30-40 Min.
Materialien zum Einzel-Download:
Arbeitsblatt 1 „Warum helfen wir?“
Arbeitsblatt 2 „Rechtliche Aspekte“
Animationsfilm 1 (Youtube-Link)
Grafik Wissensseite 1
Animationsfilm 2 (Youtube-Link)
Die Materialien aller Module sowie Vorschläge zu deren Einsatz finden Sie im Unterweisungskonzept.
Modul 2
Die allgemeine Rettungskette
Dauer: 30-45 Min.
Materialien zum Einzel-Download:
Arbeitsblatt 3 „Was muss im Notfall wann gemacht werden?"
Animationsfilm 3 (Youtube-Link)
Wissensseite „Rettungskette“
Unterrichtsfilm Episode 2 (Youtube-Link)
Die Materialien aller Module sowie Vorschläge zu deren Einsatz finden Sie im Unterweisungskonzept.
Modul 3 Teil 1
Erste-Hilfe-Organisation im Betrieb: Die relevanten Personen
Dauer: 60 Min.
Materialien zum Einzel-Download:
Wissensseite „Für den Notfall im Betrieb gerüstet“
Arbeitsblatt 4 „Warum ich Ersthelfer geworden bin“
Die Materialien aller Module sowie Vorschläge zu deren Einsatz finden Sie im Unterweisungskonzept.
Modul 3 Teil 2
Erste-Hilfe-Organisation im Betrieb: Ausstattung und organisatorische Aspekte
Dauer: 60 Min.
Materialien zum Einzel-Download:
Wissensseite „Für den Notfall im Betrieb gerüstet“
Animationsfilm 4 (Youtube-Link)
Arbeitsblatt 5 „Erkennst du diese Rettungszeichen?“
Arbeitsblatt 6 „Rallye durch den Betrieb“
Arbeitsblatt 7 „Welche Voraussetzungen muss der Betrieb erfüllen?“
Die Materialien aller Module sowie Vorschläge zu deren Einsatz finden Sie im Unterweisungskonzept.
Modul 4
Notfall im Betrieb - wie handle ich richtig?
Dauer: 30-40 Min.
Materialien zum Einzel-Download:
Arbeitsblatt 8 „Gemeinsam gelingt's“
Animationsfilm 5 (Youtube-Link)
Wissensseite „Arbeits- und Wegeunfall“
Unterrichtsfilm Episode 3 und Episode 4 (Youtube-Link)
Die Materialien aller Module sowie Vorschläge zu deren Einsatz finden Sie im Unterweisungskonzept.
Modul 5
Mögliche Situationen für Erste Hilfe
Dauer: 30 Min.
Dieses Zusatz-Modul enthält keine verpflichtenden Inhalte
Materialien zum Einzel-Download:
Arbeitsblatt 9 „Mögliche Erste-Hilfe-Situationen“
Wissensseite „Handeln in möglichen Notfall-Szenarien“
Hinweis: Dieses Modul enthält fiktive Unfallbeispiele als Impulse
Die Materialien aller Module sowie Vorschläge zu deren Einsatz finden Sie im Unterweisungskonzept.
Fachwissen auf einen Klick
Hintergrundinformationen für Ausbildende
Modul 1: Zeit zählt!
Modul 1: Erste Hilfe geht uns alle an!
Modul 2: Fünf W bei einem Notruf
Modul 3, Teil 1: Ausbildung in Erster Hilfe
Modul 3, Teil 1: Erste Hilfe ist Teamwork
Modul 3, Teil 2: Die Zeichensprache der Ersten Hilfe
Modul 3, Teil 2: Erste-Hilfe-Ausstattung im Betrieb
Modul 4: Schon gewusst?
Modul 4: Wieso Dokumentation so wichtig ist
Mediathek
Alle Episoden und Filme zum Einsatz
im Unterweisungskonzept