Das JWSL-Unterweisungskonzept für Ausbildende
Alle Beschäftigten müssen regelmäßig unterwiesen werden. Das Unterweisungskonzept von JWSL unterstützt Sie als Ausbilder oder Ausbilderin bei Ihren Unterweisungen der Azubis. Es beinhaltet sechs Unterweisungsmodule sowie Untermodule mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema „Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf“. Die Module geben Ihnen Impulse für die Unterweisung im Betrieb, lassen jedoch auch Spielraum für Ihre eigene Ausgestaltung und bieten Anregungen, wie Sie das Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vermitteln können. Sie können das JWSL-Konzept hier einfach herunterladen und direkt einsetzen.
Praktische Tipps zum Einsatz des Unterweisungskonzepts
Jedes der sechs Unterweisungsmodule steht für sich und kann unabhängig von den anderen bearbeitet werden – je nach Vorerfahrungen Ihrer Azubis und je nach Situation. Zur Vertiefung der Inhalte stehen bereit:
- Arbeitsblätter und
- Wissensseiten mit Zahlen und Fakten zum Thema "Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf", Kommunikations- und Deeskalationsstrategien.
- Filme
- Vier Erklärfilme vermitteln tiefergehende Informationen zum Thema "Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf" und ergänzen Unterweisungsinhalte.
- Fünf Episoden Unterrichtsfilm für die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Jahresthema. Die Filme helfen dabei, für das Thema zu sensibilisieren und Diskussionen anzuregen.
- Social Media
Bei nur wenig Zeit können Sie einzelne Themen aus den Modulen herausgreifen und diese abschnittsweise behandeln. Gehen Sie bei der Unterweisung vor allem auf die Erfahrungen der Azubis sowie auf Ihre eigenen Kenntnisse über den Betriebsalltag ein. Das stellt den Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt her und vermittelt die Inhalte zum Thema „Gewaltprävention in Arbeit und Beruf“ konkret und lebendig.
Grundlage für Unterweisungen sind stets die Tätigkeiten, Arbeitsplätze und die damit verbundenen Gefährdungen sowie Maßnahmen zum Arbeitsschutz und Erster Hilfe im Betrieb. Beziehen Sie diese daher immer mit ein.
Das Thema „Gewaltprävention“ ist nicht nur ein gesamtgesellschaftliches Problem, sondern kann auch direkt die Lebensrealitäten von Auszubildenden berühren. Wahrscheinlich hat soar einer Ihrer Azubis bereits Gewalt erlebt. Deshalb ist eine sensible Herangehensweise bei diesem Thema essenziell.
Inhalte der Module des Unterweisungskonzepts
Wo hört Diskussion auf, wo fängt Gewalt an? Gewalt betrifft viele Lebensbereiche und kann ganz verschieden aussehen. Dieses Modul unterstützt junge Leute dabei, ihre eigenen roten Linien beim Thema Gewalt zu benennen und zeigt die unterschiedlichen Formen von Gewalt auf.
Material:
Die Gründe für Gewalt am Arbeitsplatz sind komplex und resultieren oft aus einem Wechselspiel verschiedener Ursachen. Wer mögliche Ursachen kennt, kann in einer eskalierenden Situation oft besser reagieren.
Zudm können sich Gewaltvorfälle überall ereignen. Doch manche Arbeitsgebiete sind stärker von Gewalt betroffen als andere. In diesem Modul gibt es Infos zu den Risikofaktoren.
Material:
Gewalt kann bei Betroffenen großen Schaden verursachen – körperlich und psychisch. Wer die Konsequenzen kennt, weiß wie dringend es ist, Gewalt vorzubeugen.
Material:
Respekt ist die Grundlage für ein gewaltfreies Miteinander. Mit Selbst- und Impulskontrolle kann man mitunter aktiv dazu beitragen, Gewalt zu verhindern.
Dieses Modul gibt Infos über die Gefühlswahrnehmungen und wie man im richtigen Moment die Fassung bewahrt.
Material:
Es geht nicht immer darum, was man sagt, sondern auch wie man es sagt. Deeskalation basiert im Kern auf gezielter Intervention. In diesem Modul lernen Azubis Grundregeln der Deeskalation.
Material:
Um Arbeitnehmende vor Gewalt zu schützen, müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber (präventive) Schutzmaßnahmen ergreifen. In diesem Modul geht es um die Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Zudem haben die Azubis selbst Handlungsmöglichkeiten – auch in der akuten Situation (Aachener Modell). Ist es zu einem Gewaltvorfall gekommen, ist es für Betroffene wichtig, nicht allein zu sein. In diesem Modul machen sich Azubis mit entsprechenden Angeboten und Anlaufstellen vertraut.
Material:
Untermodul zu Unterweisungsmodul 6 – Gewaltorävention in spezifischer Berufsgruppe: Einsatz- und Rettungskräfte.
Material:
Untermodul zu Unterweisungsmodul 6 – Gewaltprävention in spezifischer Berufsgruppe: Pflege- und Gesundheitswesen.
Material:
Untermodul zu Unterweisungsmodul 6 – Gewaltprävention in spezifischer Berufsgruppe: im Kontakt mit Kundinnen und Kunden.
Material:
Mediathek
Alle Episoden und Filme
zum Einsatz im Unterweisungskonzept